Nachhaltigkeit im Alltag
Unsere besten Tipps, wie du im Alltag nachhaltiger leben kannst
Ich zeige dir hier meine 4 Tipps, wie du unverpackt einkaufen kannst
Das Motto ist: Mehrweg ist Mehrwert. Das Sandwich in der Plastikschale, die Tomaten in der Folie und schon kommt eine Verpackung zur nächsten. Unverpacktes Einkaufen spart nicht nur Müll, sondern schützt auch die Umwelt. Ich zeige dir hier vier Tipps, wie du unverpackt einkaufen kannst.
Unverpackt einkaufen
Tipp 1: Einkaufen im unverpackt Laden
In knapp 300 unverpackt Läden in Deutschland kannst du trockene Lebensmittel selber abfüllen. Diese Produkte werden nur einmal in der großen Verpackung angeliefert, sodass für die Verbraucher_innen die eigenen Verpackungen wegfallen. Das Ziel ist es, weniger Plastikmüll zu produzieren, bewusster und ökologischer einzukaufen. Einen unverpackt Laden in deiner Nähe findest du HIER. Preislich sind die Produkte etwas teurer als im Supermarkt, da auf Bioqualität und Regionalität geachtet wird. Für deinen Einkauf im unverpackt Laden benötigst du leere Konservengläser, bereits vorhandene Dosen oder Stoffbeutel. Auf den ersten Blick mag das umständlich wirken, in der Menge spart das aber jede Menge Verpackungen. Du kannst dir schon vorher Gedanken darüber machen, wie viel du benötigst und die Größen anpassen, damit du Lebensmittelverschwendung vorbeugen kannst.
Und so geht‘s:
1.Deine eigenen Behältnisse musst du vor dem Einkauf wiegen. Das jeweilige Gewicht schreibst du auf einen Zettel und klebst diesen auf das Behältnis (Papier und Stift liegen meist neben der Waage).
2.Was benötigst du? Durch Spender oder Trichter kannst du das Produkt in dein eigenes Behältnis abfüllen.
3.An der Kasse werden deine Produkte gewogen und das Eigengewicht deiner Behältnisse abgezogen.
Tipp 2: Unverpackt einkaufen auf dem Wochenmarkt oder in Hofläden
Die einfachste Möglichkeit, unverpackt einzukaufen, bieten Hofläden oder Wochenmärkte. Hier bieten lokale Erzeuger_innen ihre saisonalen Produkte an. Du kannst mit Beuteln und Behältnissen direkt dort unverpackt einkaufen. HIER findet du deinen Wochenmarkt in der Nähe. Hofläden bieten oft selbst gemachte Marmeladen oder Aufstriche an, hier kannst du fragen, ob die Gläser zurückgegeben werden können. Unter Hofladenfinder findest du eine Übersicht von eingetragenen Hofläden.
Tipp 3: Unverpackt einkaufen im Supermarkt
Allseits bekannt ist das Benutzen von eigenen Stoffbeuteln bei Obst, Gemüse oder beim Bäcker. Übrigens kannst du den leeren Beutel auf die Waage legen und dann die Taste TARA drücken, damit nur das Gewicht von der Ware gewogen wird. Achte bei Getränkeflaschen oder Joghurtgläsern auf Mehrwegprodukte. In vielen Supermärkten kannst du deine eigene Box mitbringen, in denen du Fleisch und Wurst transportieren kannst, falls du diese noch konsumierst.
Bei Alnatura kannst du bereits Nussmus, Nüsse oder Tee im Pfandglas kaufen. Mit diesem Schritt werden jährlich 20 Tonnen Kunststoff eingespart. Tegut bietet in 21 Filialen eine unverpackt Station für trockene Lebensmittel an.
Tipp 4: Vermeide Verpackungssünden
Grundsätzlich kannst du allgemeine, unnötige Verpackungen vermeiden, indem du z.B. Kartoffeln unter Klarsichtfolie oder fertig geschnittenes Obst in der Plastikschale weg lässt. Auch kannst du einzeln verpackte Pralinen und Bonbons vermeiden. Nimm lieber Mehrfachverpackungen, anstatt viele kleine. Nudeln und Reis gibt es auch in Kartons. Edeka bietet z.B. ein Mehrwegbehältnis für Eier an.
Nachhaltig investieren
/0 Kommentare/in Nachhaltig investieren, Nachhaltigkeit /von Julian SpintyNachhaltigkeit im Alltag
/0 Kommentare/in Allgemein, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit im Alltag /von Julian SpintyNachhaltigkeit
/0 Kommentare/in Allgemein, Nachhaltigkeit /von Julian Spinty