Gesundheit
Die wichtigsten Infos damit du gesünder leben kannst
Wie funktioniert das Immunsystem und wie können wir unsere Abwehrkräfte stärken?
Wie wahrscheinlich die meisten wissen ist unser Immunsystem zuständig für die Abwehr von Viren und anderen Krankheitserregern. Unser Immunsystem ist für unsere Gesundheit lebenswichtig und daher sollte man auch die Funktionsweise dessen verstehen. Unser Immunsystem funktioniert auf die Art und Weise, indem es durch biochemische Prozesse und auch durch die Hilfe von zellulären Abwehrmechanismen die sogenannten Radikale der Umwelt abwehren. Diese Radikale sind für uns giftige Fremdstoffe und man findet sie in unterschiedlichen Bereichen, zum Beispiel in Abgasen von Autos. Dadurch ist es absolut notwendig ein funktionierendes Immunsystem zu haben, damit der eigene Körper gesund bleiben kann. Denn nur wenn dein Immunsystem auch funktioniert, ist es dazu in der Lage bestimmte Erreger und giftige Stoffe abzuwehren.
Wie kann man sein Immunsystem stärken?
In der Wissenschaft wird zwischen zwei Abwehrformen des Immunsystems unterschieden und zwar zwischen der erworbenen, spezifischen Abwehr und der angeborenen, unspezifischen Abwehr. Wenn man von der unspezifischen Abwehr spricht, dann handelt es sich hierbei um die allgemeine Immunabwehr. Diese schützt unsere Gesundheit vor den gängigen Erregern, die über die Haut oder unser Verdauungssystem in unseren Körper gelangen können.
Entgegengesetzt dazu sind es bei der spezifischen Abwehrreaktion spezielle Antikörper, die unser Körper produziert, um bisher noch unbekannte Erreger gezielt abwehren zu können. Damit unser Immunsystem gegenüber neuer Krankheitserreger immun bzw. resistent sein kann, müssen erst diese Antikörper gebildet werden. Unser Körper bildet dann bestimmte chemische Botenstoffe, die aufgrund der vorherigen Erfahrungen dann abwehrend auf Viren reagieren bzw. diese neutralisieren.
Schlussendlich ergänzen sich diese beiden Abwehrsysteme, arbeiten zusammen und und bilden eine ideale Abwehrkette gegenüber äußeren Einflüssen, um unsere Gesundheit zu schützen. Insofern ist es für ein gesundes Leben unabdingbar und wichtig, dass man auf ein vitales und funktionierendes Immunsystem achtet. Du kannst dein Immunsystem durch eine ausgewogene und gesunde Ernährung unterstützen. Außerdem kannst du mit Bewegung und Sport im Alltag dein Kreislaufsystem stärken. Abgesehen davon zählen auch noch Dinge wie die psychische Gesundheit, ausreichender und guter Schlaf und ein möglichst gutes Stressmanagement dazu.
Mehr zu den Themen Fitness, Schlaf und psychische Gesundheit erfährt du in unseren anderen Bereichen.
Du möchtest dein Immunsystem stärken und das auf eine möglichste einfache Art und Weise? Dann schau dir gerne unsere Empfehlungen für Nahrungsergänzungsmittel an, welche du ganz einfach online bestellen kannst.
Wie funktioniert eigentlich unsere Haut?
Es gibt bestimmte Radikale, die über unsere Haut aufgenommen werden und dadurch in unseren Organismus gelangen. Aus diesem Grund spielt eine gute Hautpflege eine wichtige Rolle für unser Immunsystem und unsere Gesundheit. Unsere Haut besitzt eine natürliche Schutzschicht, auch pH-Wert genannt, der unsere Haut wie ein Schutzmantel umgibt. Allerdings ist dieser Schutzmantel über unserer Haut empfindlich und sollte daher stets im Gleichgewicht bleiben.
Der pH-Wert unserer Haut ist säurehaltig und neutralisiert dadurch Erreger und Keime und schützt außerdem unsere Haut vor dem Austrocknen. Wenn der pH-Wert zwischen eins und sechs liegt, spricht man von einem sauren Milieu, wobei eins dabei den höchsten Anteil an Säure angibt. Wenn der Wert zwischen acht und 14 liegt, spricht man vom basischen oder auch alkalischen Milieu, wobei 14 der höchste Wert ist. Zwischen diesen beiden Milieus gibt es noch den neutralen Bereich und dieser liegt bei sieben.
Der ideale pH-Wert für deine Haut liegt zwischen 4,7 und 5,75 und ist somit im leicht säuerlichen Bereich. Unsere Haut schafft es nur in diesem Bereich eine möglichst abwehrende Funktion aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund können aggressive Reinigungsmittel oder auch Handseifen diesen Wert trüben bzw. den pH-Wert negativ beeinflussen und die Haut kann dadurch in ihrer Funktion eingeschränkt werden. Das kann dazu führen, dass man Hautkrankheiten und sonstige Infektionen erhalten kann, die über die Haut aufgenommen werden.
Sobald der pH-Wert deiner Haut in den alkalischen Bereich steigt, bzw. bereits wenn er den Wert von 5,75 übersteigt, dann kommt es zu einer Störung des Gleichgewichts. Dadurch geht die natürliche Schutzschicht verloren und außerdem verliert unsere Haut Wasser und trocknet aus.
Wenn du also häufig deine Hände wächst, kann dieser negative Prozess gefördert werden und du solltest daher auf eine pH-neutrale Seife zurückgreifen. Außerdem macht es Sinn, wenn du die Schutzfunktion deiner Haut erhalten möchtest, dass du dann auf eine regelmäßige Hautpflege achtest, wie zum Beispiel indem du bestimmte Pflegecremes verwendest und auf alkalische Kosmetik verzichtest. Achte hier möglichst auf eine hohe Qualität, die deiner Haut und auch unserer Umwelt gut tut und keinen zusätzlichen Schaden zufügt.
Worauf sollte man für eine gesündere Haut achten?
Abgesehen davon gibt es auch noch weitere äußere Einflüsse, die die Gesundheit deiner Haut beeinflussen können, wie zum Beispiel Temperaturschwankungen und Lufttrockenheit. Außerdem kann sich auch deine genetische Veranlagung auf die Funktionsweise deiner Haus auswirken und somit je nachdem negativ oder positiv im menschlichen Organismus niederschlagen. Auch deine Ernährung kann einen maßgeblichen Anteil an der Gesundheit deiner Haut haben, sodass man hier möglichst auf zu viel zuckerhaltige Produkte und ungesunde Fette verzichten oder diese so gut wie möglich reduzieren sollte. Mehr zu einer gesunden Ernährung für einen gesunden und fitten Körper findest du im Bereich Ernährung.
Letztlich kann es viele unterschiedliche Gründe haben, warum du möglicherweise Probleme mit deiner Haut hast, sodass es durchaus Sinn machen kann einen Arzt zu kontaktieren, insofern du es nicht schaffst mit den handelsüblichen Pflegeprodukten und Lebensstilveränderungen eine gesündere Haut zu erhalten.
Wie wirkt es sich auf unsere Gesundheit aus?
Wenn man von Mikroplastik spricht, dann sind mikroskopisch kleine Restmengen von Plastik gemeint, welche ganz unterschiedliche Quellen haben können. Es stellt nicht nur eine hohe Belastung für die Umwelt dar, sondern birgt auch mögliche Risiken für uns Menschen. Es ist allerdings noch immer unklar, inwiefern der menschliche Körper das Mikroplastik absorbieren kann und wie viel davon auch wirklich im Organismus bleibt. Bisher konnte man noch keinen wissenschaftlichen Beweis für die schädliche Wirkung von Mikroplastik finden, aber man sollte trotzdem vorsichtig sein. Was allerdings bereits leider viel zu oft festgestellt wurde ist die negative Auswirkung von Mikroplastik auf unsere Umwelt. Sogar Meerestiere versterben aufgrund der hohen Umweltverschmutzung durch Plastik und man findet immer wieder Restmengen an Plastik im Magen der Tiere. Dazu kommt auch noch, dass das Mikroplastik biologisch nicht abbaubar ist und man es sogar nach Jahrzehnen in unseren Ozeanen wiederfinden kann!
Durch unseren Müll und weitere Produkte gibt es auch immer mehr Mikroplastik im Meer und den Lebewesen.
Besonders wegen der Herstellungsprozesse in der Textilindustrie wird das Mikroplastik besonders stark verbreitet. Man konnte in einer Studie der International Union for Conservation of Nature herausfinden, dass 35 % des Mikroplastiks auf Fasern der Textilindustrie zurückzuführen sind. Wenn man dann zum Beispiel Fisch isst, wird das darin angesammelte Mikroplastik wiederum im menschlichen Organismus aufgenommen.
Nicht nur in der Textilindustrie lässt sich Mikroplastik finden, sondern auch in Pflege- und Kosmetikprodukten. Umso wichtiger ist es auf die Inhaltsliste zu schauen, wenn man Mikroplastik vermeiden möchte, da man dieses leider auch in vielen Produkten von namhaften Herstellern wird.
Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung hat bekannt gegeben, dass ein Schaden für den Menschen durch Mikroplastik unwahrscheinlich sei. Allerdings macht es aus ökologischer Sicht absolut Sinn, dass wenn man umweltbewusster und nachhaltiger Leben möchte, man auf solche Produkte verzichtet bzw. sich nach mikroplastikfreien Alternativen umschaut. Wenn du also möchtest, dass weniger oder gar kein Plastik mehr in unserer Natur landet, dann schaue dich gerne nach Zero-Waste und plastikfreien Möglichkeiten bei deinen Einkäufen um. Alle Lebewesen dieser Erde werden es dir danken!